Feuerzangenbowle

Hier könntest du eine Feuerzangenbowle sehen
Passend zum Winterwetter gehört Feuerzangenbowle zum Grillen im Schnee einfach dazu. Das aromatische Getränk ist eine beliebte Punsch-Variante, die ihren Namen von der Feuerzange hat, die auf dem Topf aufliegt und in der sich ein in Rum getränkter Zuckerhut befindet, der angezündet wird und in das mit Rotwein gefüllte Gefäß tropft.
Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Getränke
Küche Deutsch
Portionen 8 Portionen
Kalorien 200 kcal

Ausrüstung

  • 1 Topf oder HotPot
  • 1 Feuerzange
  • 1 Feuerzeug oder Gourmetbrenner

Zutaten
  

  • 2 L Rotwein z.B. Spätburgunder
  • 500 ml Orangensaft
  • 1 Orange(n) unbehandelt
  • 1 Zitrone(n) unbehandelt
  • 1 Stange Zimt
  • 6 Gewürznelke(n)
  • 4 Sternanis
  • 1 Zuckerhut
  • 350 ml Rum 54%

Anleitungen
 

  • Die Orange in Scheiben schneiden. Die Schale der Zitrone möglichst am Stück dünn abschneiden, beides beiseite legen. Den Saft der Zitrone auspressen.
  • Den Rotwein in einem Topf erhitzen. Den gesamten Fruchtsaft durch ein Sieb gießen, zum Wein geben und mit erhitzen (nicht kochen). Die Gewürze in der heißen Flüssigkeit ziehen lassen.
  • Die Weinmischung in einen Topf umgießen und auf ein Stövchen stellen. Die Orangenscheiben in die Bowle geben und mit der Zitronenspirale verzieren.
  • Eine Feuerzange mit dem Zuckerhut über den Bowletopf legen und den Zuckerhut mit etwas erwärmtem Rum beträufeln. Ein wenig Rum in eine Kelle geben, mit langem Streichholz anzünden und brennend über den Zuckerhut gießen. Restlichen Rum zunächst in die Kelle gießen, dann über den brennenden Zuckerhut laufen lassen. Achtung, die Rumflasche nie direkt an die offene Flamme halten
  • Vor dem Servieren kräftig umrühren!
Keyword Alkoholisch, Bowle, Getränk, Heißgetränk, Winter

Strammer Max

Strammer Max ist ein einfaches Gericht aus Mischbrot, Schinken und Spiegelei. Ursprünglich zur sächsischen und Berliner Küche gehörend, ist Strammer Max heute in ganz Deutschland als Hausmannskost und Kneipenessen verbreitet.
5 from 1 vote
Zubereitungszeit 10 Minuten
Gesamtzeit 10 Minuten
Gericht Kleinigkeit
Küche Deutsch
Portionen 1 Portion
Kalorien 200 kcal

Ausrüstung

  • 1 Pfanne
  • 1 Schmiermesser
  • 1 Brettchen

Zutaten
  

  • 1 Scheibe Brot Mischbrot
  • 1 Scheibe Schinken roh
  • 1 Scheibe Schinken gekocht
  • 1 Scheibe Gouda jung
  • 2 Stück Gurken saure
  • 1 Stück Ei
  • Butter
  • Salz

Anleitungen
 

  • Die Butter in einer Pfanne leicht anbräunen, die Brotscheiben hinein legen und beidseitig kurz anbraten. Alternativ die Brotscheiben einfach mit der weichen Butter bestreichen.
  • Gewürzgurken größenabhängig entweder halbieren oder in Scheiben schneiden.
  • Die Eier in einer leicht gefetteten Pfanne als Spiegeleier braten und dabei das Eigelb mit Salz würzen.
  • In der Zwischenzeit die Brotscheiben mit dem rohen Schinken und dem Käse belegen, Gurken darauf verteilen, mit dem gekochten Schinken abschließen und das Spiegeleier darauf setzen. Sofort servieren!
Keyword Abendbrot, Schnell, Snack

Pizzateig

Zutaten

Rezept für 4 Personen

  • 450g original Pizzamehl Tipo 00
  • 50g Hartweizengriess
  • 250ml Wasser
  • 13g reines Meersalz
  • 5g original Bierhefe

Bierhefe ist in Deutschland sehr schwer bekommen. Alternativ tut es auch Frischhefe

Lösen sie die Hefe in einer Tasse mit dem Wasser auf. Das Wasser darf nur lauwarm sein, sonst sterben die Hefekulturen. Vermischen sie parallel das Pizzamehl, den Hartweizengrieß sowie das Salz mit einem Löffel miteinander.

Der Hartweizengrieß macht den Teig knuspriger. Sie können ihn auch weglassen und die Menge durch Pizzamehl ersetzen.

Schütten sie danach das Hefe-Wassergemisch mit zum Mehl und lassen sie die Flüssigkeit zunächst 10 Minuten mit dem Mehl quellen. Anschliessend mit einem Rührgerät bei mittlerer Stufe den Pizzateig mindestens 15 Minuten verkneten, bis ein weicher Teig entstanden ist. Die lange Knetzeit ist extrem wichtig, da sich sich so Klebereiweiss bildet und der Teig hochelastisch wird.

Den Hefeteig nun für mindestens 8h, besser jedoch 24h abgedeckt im Kühlschrank gehen lassen. Während der langen Gehzeit verwandeln die Hefekulturen Zuckermoleküle in Alkohol, welche für den typischen leicht gärigen Teiggeschmack sorgen wie man ihn vom Italiener kennt.

Anschliessend auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu faustgrossen Kugeln (je 180-200g) schleifen, Die Kugeln nun mit einem feuchten Küchentuch abdecken und nochmals 90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen, bevor sie zu leckerer Pizza werden.

Roggen Vollkornbrot

Vorteig (Sauerteig)

  • 216 g Roggenvollkornmehl
  • 240 ml Wasser (50°C)
  • 5 g Salz
  • 48 g Anstellgut/Starter/alter Sauerteig

Die Sauerteigzutaten mit einem Löffel glatt verrühren und 8-12 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 20-25°C), abgedeckt mit 2 Trockentüchern, gehenlassen. Der Sauerteig sollte sich in dieser Zeit ungefähr verdoppeln, angenehm sauer riechen und noch nicht eingefallen sein. Ist er es doch, dann kann er immer noch verwendet werden, aber das Brot wird dann saurer. Hat der Sauerteig sich in dieser Zeit kaum bewegt, dann sollte er noch so lang reifen dürfen, bis er sich verdoppelt hat.

Hauptteig

  • gesamter Sauerteig (wie oben beschrieben hergestellt)
  • 240 g Roggenvollkornmehl
  • 130 ml Wasser (100°C)
  • 20 g Honig
  • 6 g Salz

Das kochende Wasser in eine leere Metallschüssel schütten. Das Salz zugeben und das Mehl darüber streuen. Den Sauerteig vorsichtig auf das Mehl geben. Nun alle Zutaten in der Schüssel mit einem stabilen Rührgegenstand, von Hand oder maschinell 5 Minuten auf Stufe 1 zu einem glatten Teig vermischen.

Den Teig etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur, abgedeckt mit 2 Trockentüchern, ruhen lassen. Dabei sollte er kaum aufgehen. Den Teig rund wirken. 

Dazu die Arbeitsfläche mäßig mit Mehl bestreuen, den Teig darauf geben, leicht einmehlen und den Teig mit den Fingerspitzen von hinten nach vorne ziehen und mit einer leichten Drehbewegung mit dem Handballen wieder weg stoßen.

Den Teigling in einen bemehlten Gärkorb setzen und zirka 45-60 Minuten bei Raumtemperatur, abgedeckt mit 2 Trockentüchern, aufgehen lassen. Er sollte sein Volumen um etwa die Hälfte vergrößert haben.

In der Zwischenzeit (mindestens 60 Minuten vor dem Backen) den Pizzastein und ein Backblech gemeinsam mit dem Ofen auf 250°C aufheizen. Das Stein sollte im unteren Drittel des Ofens liegen, das Backblech ganz unten.

Den Teigling aus dem Korb auf den heißen Stein bringen. Die Temperatur sofort auf 230°C herunterstellen, und eine kleine Tasse Wasser (ca. 150ml) auf das heiße Blech geben und den Ofen sofort schließen. Nach 2 Minuten den Backofen öffnen um den Dampf abzulassen, und das Blech zu entfernen.

Den Ofen wieder schließen, und das Brot weitere 60 Minuten tiefbraun backen. Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.

Kartoffel Möhren Brunch Suppe

Zutaten

  • 250g Kartoffeln
  • 250g Möhren
  • 100g Speck
  • 1 Stk. Zwiebel
  • 1 Zehe Knoblauch
  • 1 Packung Brunch
  • 2-3 TL Hühnerbrühe

Kartoffeln, Möhren, Zwiebel und Knoblauch klein schneiden,  und mit etwas Öl anbraten.  In der Zwischenzeit den Speck würfeln. Vom Speck 6 bis 9 Streifen über lassen und beiseite legen.

Das angebratene Gemüse mit Wasser auffüllen bis alles bedeckt ist. Alles zum Kochen bringen und 2 bis 3 Teelöffel Hühnerbrühe, sowie den Speck hinzufügen. Die Suppe 15 bis 20 Minuten kochen bis die Möhren und die Kartoffeln nur noch leicht bissfest sind.

Nun den Topf vom Herd nehmen, und mit einem Pürierstab alles sämig pürieren bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Den Brunch und die Speckstreifen hinzugeben und den Topf zurück auf den Herd.

Solange rühren bis der Käse sich aufgelöst hat. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und sofern vorhanden mit Kräutern bestreuen und heiß servieren.